Verdiene €10 Campspace-Guthaben! Weiterlesen

Camping in Mecklenburg-Vorpommern

Hier findest du die schönsten, mitten in der Natur gelegenen Minicampings in Mecklenburg-Vorpommern.

Camping in Mecklenburg-Vorpommern

Camping in Mecklenburg-Vorpommern

Mit den malerischen Stränden der Ostseeküste, den Inseln Rügen und Usedom und der Mecklenburgischen Seenplatte ist Mecklenburg-Vorpommern das perfekte Reiseziel für einen unvergesslichen Campingurlaub. Erhole dich in der Natur!

Nationalparks, Küste, Hansestädte

Mit einer Küstenlinie von 1900 Kilometern, zahlreichen ausgedehnten Stränden und 3 Nationalparks ist Mecklenburg-Vorpommern ein bevorzugtes Ziel für Camper. Auch Naturliebhaber kommen in dieser Gegend auf ihre Kosten. Es gibt viele Wander- und Radwege, aber natürlich kannst du diese Wasserflächen auch mit dem Kanu oder Kajak erkunden. Hansestädte mit historischen Zentren, wie Wismar und Stralsung, liegen an den Ufern der Elbe. Außerdem ist dieses Bundesland reich an Stränden und Schlössern. Du kannst aus Dutzenden von Campspaces wählen. Einen kleinen Campingplatz für Familien oder ein kleiner Platz am Strand zum Beispiel.

Müritz-Nationalpark

Naturliebhaber werden in dieser Gegend ihr Glück finden. Hier findest du mehr als 130 Seen inmitten von alten Buchenwäldern. Hier brüten auch mehrere seltene Vogelarten. Rad- und Wanderwege führen durch den Naturpark. Mit etwas Glück kannst du unterwegs Kraniche und Seeadler sehen. Es ist auch möglich, auf der Havel Kanu zu fahren oder eine Bootsfahrt auf der Alten Fahrt zu machen.

Städte

Mecklenburg-Vorpommern ist reich an gemütlichen Städten. Rostock ist bekannt als eine maritime Stadt. Während der Hanse Sail, die jedes Jahr stattfindet, zieht der Ort eine Million Besucher an. Dreihundert Schiffe paradieren durch den Hafen. Die Gebäude im historischen Stadtzentrum sind aus roten Ziegeln gebaut. Einige Teile der Festungsanlagen sind gut erhalten. Im Zentrum findest du außerdem die Marienkirche und ein gotisches Rathaus mit einer barocken Fassade.

Auch zu sehen in Mecklenburg-Vorpommern

Der Nationalpark Vorpommersches Haffgebiet: Ein Gebiet mit Dünen, Wäldern und einer wunderschönen Küste. Ein schöner Park zum Spazierengehen, mit oder ohne Führer. Beobachte Wildschweine und Rehe und genieße die Aussichtspunkte.

Schweriner Schloss: Dieses märchenhafte Schloss hat 653 Zimmer. Die Lage ist genauso schön wie das Schloss selbst: auf einer Insel im Schweriner See. Die Räume sind möbliert und für Besucher offen.

Jasmund National Park: Diese Halbinsel hat eine abwechslungsreiche Landschaft. Es gibt Sümpfe, Trockenwiesen und Buchenwälder. Die Kreidefelsenküste ist unter Künstlern berühmt. Du kannst hier wunderschöne Spaziergänge und Radtouren machen. Es werden auch Ausflüge organisiert, um die Gegend zu erkunden.

Wismar: Diese Stadt hat ein gut erhaltenes mittelalterliches Zentrum. Auch der Hafen der Hansestadt ist einen Besuch wert.

Heiligendamm: Das älteste deutsche Seebad ist heute ein beliebtes Urlaubsziel mit vielen Attraktionen. Es wird gesagt, dass das Meerwasser eine heilende Wirkung hat.

Campspaces 

Schaue doch mal bei Angela in Anklam vorbei. Dort findest du eine große Wiese, mit leichter räumlicher Trennung zum Haus und Garten. Der Stellplatz befindet sich am Rande einer Siedlung, ruhig gelegen und sehr grün. Bis zum Zentrum der Lilienthalstadt Anklam sind es zwei Kilometer. Die Peene lädt zum Angeln oder Bootfahren ein, Radfahren, Sehenswürdigkeiten besuchen oder die relativ nahe Ostsee lassen die Zeit hier schnell vergehen.

Bei Martina aus Pennehagen erwartet dich die absoulute Nature und Idylle. In unmittelbarer Nähe befindet sich die volle Natur zum Wandern, Radfahren, Joggen und Spazierengehen. Ein Badesee ist ca. 4 km entfernt. Die Stadt Waren (Müritz) liegt in 13 km Entfernung.

Und bei Kerstin aus Gottmannsförde  erwarten dich drei wunderschöne Stellplätze für autarke Wohnmobile und Wohnwagen. Dort stehst du  auf einer 2500 qm großen Wiese mit schattenspendendem Baumbestand, in der Nähe der Landeshauptstadt Schwerin. 

Entdecke deinen nachhaltigen Kurzurlaub

Bis zu 95% CO2-Einsparung bei Buchung eines Campspace. Mehr dazu