
Dies sind die schönsten und mitten in der Natur gelegenen kleinen Campingplätze in Deutschland. Übernachte bei einem unserer privaten Gastgeber und erhole dich beim Camping in Deutschland.
Campingplätze in Deutschland sind gefragter denn je. Bereits seit Jahren steigt das Interesse an Camping in Deutschland. Während man im Jahr 2001 21,3 Mio. Übernachtungen auf Campingplätzen in Deutschland verzeichnete, lag diese Zahl 2021 bei 32,94 Mio, ein Wachstum von 55%. Dieser Trend hin zu naturnahenm Camping in Deutschland zeichnete sich bereits seit Jahren ab, wurde jedoch durch die COVID-Pandemie sicherlich noch einmal verstärkt. Und das aus gutem Grund, denn Deutschland hat Naturliebhabern mit seiner vielfältigen Landschaft einiges zu bieten. Im Zuge des hohen Interesses an Camping in Deutschland zeigt sich auch, dass immer mehr Menschen nachhaltig reisen und mit ihrem Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen mitten in der Natur übernachten möchten. Auf dieser Seite findest du die schönsten und mitten im Grünen gelegenen Mikrocampings und Minicampings in Deutschland, die auf dem Land von privaten Gastgebern, Bauernhöfen, Weingütern oder an anderen idyllischen Orten mitten in der Natur liegen.
Campingplätze in Deutschland sind unter anderem aufgrund von Einrichtungen wie Wohnmobil-Entsorgungsstationen sowie Supermärkten direkt auf dem Gelände des Campingplatzes nach wie vor sehr beliebt und das Angebot ist groß: 2020 gab es mehr als 2800 Campingplätze in Deutschland. Jedoch ist oft nicht nur das Angebot groß, sondern auch der Campingplatz selbst. So haben Campingplätze in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich über 125 Parzellen, sodass der Blick oft eher auf die Campingausrüstung der hoffentlich netten Nachbarn als auf die unberührte Natur fällt.
Mikrocampings und Minicampings in Deutschland bieten Naturliebhabern hier eine sehr interessante Alternative zu klassischen Campingplätzen in Deutschland. Ein Minicamping ist ein kleiner Campingplatz mit einer begrenzten Anzahl an Parzellen. Beim Minicamping in Deutschland steht man oft an naturnahen Orten oder auf dem Land von Bauernhöfen. Während einige Minicampings im Hinblick auf ihre Einrichtungen großen Campingplätzen in Deutschland in nichts nachstehen, kann es auf anderen Minicampings in Deutschland etwas ursprünglicher zugehen. Vom Wellness-Minicamping mit Sauna bis hin zur Campingwiese mit Wildcamping-Gefühl ist für jeden etwas dabei. Noch etwas kleiner als auf einem Minicamping geht es auf einem Mikrocamping zu. Hier steht man mit seinem Zelt oder Wohnmobil meist auf dem Land von Privatpersonen und nutzt die Campingfläche entweder alleine oder teilt diese mit ein bis zwei anderen Parteien. Was die meisten Mikro- und Minicampings jedoch gemein haben, ist ihre Lage im Grünen, sodass sie bei Naturliebhabern besonders beliebt sind.
Regelungen zum Thema Wildcamping in Deutschland sind Ländersache und somit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Generell kann man jedoch sagen, dass {article:1456:Wildcamping in Deutschland] abgesehen von wenigen Ausnahmen verboten ist. Wer sein Zelt einfach irgendwo aufschlägt oder sich zum Freistehen mit dem Wohnmobil entscheidet, muss in der Regel mit einem Bußgeld rechnen. Campspace Bloggerin Ramona hat sich durch den Regeldschungel gekämpft und die wichtigsten Fakten in einem Blogpost zum Thema Wildcamping in Deutschland zusammengefasst.
Mit über 300.000 km Wanderwegen ist Deutschland bei Wanderfreunden aus nah und fern beliebt. Das Angebot an Wanderrouten ist dabei genauso vielfältig wie die Landschaft, wie die man beim Wandern während eines Campingurlaubs in Deutschland entdecken kann. So gibt es neben kurzen Wanderrouten auch einige beliebte Fernwanderwege. Der längste Wanderweg Deutschlands ist der 660 km lange Goldsteig. Er verbindet den Oberpfälzer Wald mit dem Bayerischen Wald. Wer beim Camping in Deutschland die Umgebung zu Fuß entdecken möchte, sollte unbedingt auch einen Blick auf die Empfehlungen der Outdoor-Portale Komoot oder Wanderbares Deutschland werfen.
Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Umgebung beim Camping in Deutschland wunderbar erkunden, denn auch für Radfahrer ist das Angebot in Deutschland vielfältig. Ob mit dem Rad über die Deiche entlang der Küste, mit dem E-Bike entlang der Mosel inklusive Einkehr bei einem Weingut oder mit dem Mountainbike durch die Alpen, bei einem Campingurlaub in Deutschland kommen Radfahrer auf ihre Kosten. Besonders die Flusstäler bieten eine eindrucksvolle Kulisse. Der Elberadweg, der Donauradweg sowie der Moselradweg zählen darum auch zu den schönsten Radstrecken Deutschlands.
Auch unter Wind- und Wassersportlern ist Camping Deutschland sehr beliebt, und das hat einen guten Grund. Denn dank der langen Nord- und Ostseeküste sowie den vielen Seen gibt es über ganz Deutschland verteilt beliebte Wassersportgebiete. So steuern Windsurfer beim Camping in Deutschland nicht nur die klassischen Surfspots in Sankt Peter-Ording und anderen Küstenorten an, sondern reisen auch vermehrt an den Bodensee.
Was dem einen Naturliebhaber gefällt, sagt dem anderen weniger zu. Die folgende Übersicht zeigt, dass Camping nicht gleich Camping ist und hilft dir dabei, einen passenden Campspace für deinen nächsten Campingurlaub in Deutschland zu finden:
Die gesamte Nord- und Ostseeküste entlang des deutschen Festlandes erstreckt sich inklusive der Flussmündungen über mehr als 1.500 km. Camping Deutschland in Küstennähe ist jedoch nicht nur wegen der Nordsee sowie der Ostsee interessant, auch der Naturraum des Hinterlandes hat einiges zu bieten.
Mit 946 Küstenkilometern, den bekannten Urlaubsorten Glücksburg, Eckernförde und Kühlungsborn, den (Halb-) Inseln Poel, Fehmarn, Usedom und Rügen sowie der hügeligen Jungmoränenlandschaft im Hinterland ist die deutsche Ostseeküste eine der beliebtesten Regionen für Campingurlaube in Deutschland. Wer Camping an der Ostsee plant, ist auf einem Minicamping oder einem Bauernhofcamping an der Ostsee gut aufgehoben und kann von dort aus die wunderschöne Umgebung entdecken. Dank des 1130 km langen Ostseeküsten-Radwegs, der Kranichbeobachtung in Vorpommern sowie der vielen beliebten Wassersportgebiete kommen Naturliebhaber beim Camping an der Ostsee voll und ganz auf ihre Kosten.
Die deutsche Nordseeküste erstreckt sich über 621 km und besticht nicht nur mit den beliebten Urlaubsorten Cuxhaven, Sant Peter-Ording und Norden sowie Nordseeinseln wie Sylt, Borkum und Norderney, sondern ist auch aufgrund der einzigartigen Landschaft ein gerne besuchtes Urlaubsziel. Mit seiner Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie der Tatsache, dass das Wattenmeer jährlich bis zu 12 Mio. Zugvögel temporär beheimatet, wurde das deutsche Wattenmeer von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Doch auch die Marsch- und Geestgebiete im Hinterland sowie die beliebten Surfreviere der Nordsee sorgen dafür, dass es viele Naturliebhaber zum Camping an die Nordsee zieht.
Ein weiterer Pluspunkt von Camping ist natürlich, dass man mit Wohnmobil, Wohnwagen oder einem kleinen Zelt wunderbar durch das Land ziehen und die Vielfältigkeit der Naturräume Deutschlands während eines Roadtrips entdecken kann. Du planst eine Rundreise durch Deutschland und bist auf der Suche nach unvergesslichen Routen und lokalen, authentischen Minicampings? Unsere Campspace Campingexperten haben die schönsten Roatrips zum Thema Camping Deutschland für dich zusammengestellt. Lass dich inspirieren!
Roadtrip Deutschland Inspiration
Du bist noch auf der Suche nach einem schönen Ort, an dem du dich erholen kannst? Schaue doch mal bei unserer Gastgeberin Marjan vorbei. Ihr Campspace Campingplatz bringt dich zurück zum basic Camping im Herzen der Natur. Rad- und Wanderwege sind auch ganz nah gelegen.
Oder genieße Ruhe, Raum und Freiheit bei Ingrid. Der Platz kann für ein Zelt, einen kleinen Camper / Van oder Wohnwagen reserviert werden, und im nahe gelegenen Haus ein privates Wohnzimmer (bei sehr schlechtem Wetter), Dusche und WC. Strom kann angeschlossen werden.
Wenn du im Herzen Frankens übernachten möchtest empfehlen wir dir den Platz von Lorenz. Seine Camperwiese liegt am Rande eines kleinen Winzerortes, namens Falkenstein umgeben von atemberaubenden Naturräumen.
Noch nicht das Richtige dabei? Hier geht es du zu einer noch größeren Auswahl an kleinen idyllischen Campingplätzen in ganz Europa.
Bis zu 95% CO2-Einsparung bei Buchung eines Campspace. Mehr dazu