
Die schönsten Glamping Zelte an idyllischen Orten mitten im Grünen. Übernachte nachhaltig und komfortabel in der Natur 🌲
Glamping steht für glamouröses Camping. Es handelt sich dabei um einen noch recht jungen Campingtrend, dessen Bezeichnung sich aus den englischen Begriffen glamorous und camping zusammensetzt. Beim Glamping wird ein komfortables und komplett eingerichtetes Glamping Zelt bereitgestellt, sodass man mitten in der Natur übernachten kann, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Eine eigene Campingausrüstung benötigt man somit nicht. Campspace bietet die schönsten Glamping Zelte für komfortable Outdoor-Abenteuer an. Ob in einem Tipi Zelt, einer Jurte oder einem anderen Glamping Zelt, mit Campspace übernachtet man mitten in der Natur, fernab von Massentourismus und Menschenmengen.
Dass Glamping ein noch recht junger Trend ist, zeigt eine Umfrage, laut derer nur 60% der Befragten im Jahr 2017 bereits von Glamping gehört hatten. 44% der Befragten konnten sich jedoch gut vorstellen, dass Glamping etwas für sie sein könnte. Und genau diese Kennzahlen spiegeln den Trend wider. Denn während es immer mehr Menschen raus in die Natur zieht, löst eine Übernachtung auf einer Isomatte nicht bei jedem Urlaubsgefühle aus. Während die einen Camper gerade die Einfachheit am Camping lieben, möchten andere Naturliebhaber lieber nicht auf ein richtiges Bett verzichten. Glamping bietet hier die perfekte Möglichkeit, mitten in der Natur zu übernachten, ohne in puncto Komfort Abstriche machen zu müssen.
Auf Campspace öffnen tausende Gastgeber weltweit die Tore zu ihren Gärten, Bauernhöfen oder abgelegenen Waldgrundstücken für Naturliebhaber. Auf mehreren hundert dieser kleinen und meist privat geführten Campspace Campingplätze werden vollausgestattete Glamping Zelte angeboten. Manche der Gastgeber bieten neben dem eingerichteten Zelt auch noch Einrichtungen wie eine Sauna, einen Hottub oder sogar Verpflegung an. Hier wird der Glamping-Trip zum Wellness-Erlebnis.
🇧🇪 Glamping in Belgien 🇳🇱 Glamping in den Niederlanden
🇩🇪 Glamping in Deutschland 🇩🇰 Glamping in Dänemark
🇫🇷 Glamping in Frankreich 🇵🇹 Glamping in Portugal
Während der kühleren Jahreszeiten ist Glamping auch für ansonsten hartgesottene Camper eine beliebte Alternative. Denn während die Nächte auf der Luftmatratze im eigenen Iglu-Zelt im Herbst und Winter kühl sein können, bietet Glamping ein warmes, teilweise sogar beheiztes Bett. Denn viele Glamping Zelte sind mit Heizung oder einem kleinen Kamin ausgestattet und bieten generell mehr Platz als gewöhnliche Camping Zelte. So kann man sich hier während eines Regenschauers zurückziehen oder nach einer langen Winterwanderung unter einer warmen Dusche wieder aufwärmen.
Wintertaugliche Glampings ansehen
Richtig gemütlich und speziell dafür entwickelt um allen Wetterlagen zu trotzen, das ist eine Jurte. Als traditionelles Nomadenzelt bietet eine Jurte einen großen, runden Wohnraum, der besonders im Herbst und Winter als Glamping Unterkunft eingerichtet ganz besonders gemütlich ist. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft in einer Jurte.
Ein schön eingerichtetes Tipi Zelt mit Lichterkette und davor ein paar Liegestühle, das ist wohl das klassische Bild einer Glamping Übernachtung. Viele Glamping Tipi Zelte sind mit einem komfortablen Bett sowie einer kleinen Sitzecke ausgestattet und bieten somit viel mehr Komfort als normale Zelte. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft in einem Tipi Zelt.
Ein Kuppelzelt ist ein Zelt mit rundem Grundriss und runden Dach. Ähnlich wie in einem Tipi bietet auch ein Kuppelzelt ausreichend Platz für ein komfortables Bett sowie eine kleine Sitzecke und ist somit ideal für alle, die Naturnähe des Zeltens genießen und dabei auf einer richtigen Matratze schlafen möchten. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft im Kuppelzelt.
Ein Glockenzelt ist ein rundes, nach oben hin spitz zulaufendes Zelt mit einem Durchmesser von drei bis sechs Metern. Glockenzelte sind in der Regel aus festem, hell beigem Canvas hergestellt und somit einer der Klassiker unter den Glamping Zelten. In der Ausstattung können Glockenzelte variieren. Die konkrete Ausstattung eines Campspace Glampings wird in der jeweiligen Beschreibung genannt und ist auf den dazugehörigen Bildern des Glockenzelts abgebildet. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft in einem Glockenzelt.
Ein Firstzelt hat einen rechteckigen Grundriss mit einer Vorder- und Rückseite in der Form eines Dreiecks. Wer ein Zelt zeichnet, zeichnet wahrscheinlich ein Zelt in dieser klassischen Form und so hat das Firstzelt es sogar als Emoji in unsere digitale Kommunikation geschafft. Große, aus Canvas hergestellte Firstzelte werden hier und da auch als Glamping Zelte eingerichtet und an Naturliebhaber vermietet. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft in einem Firstzelt.
Ähnlich wie Firstzelte haben auch Safarizelte einen rechteckigen Grundriss mit Vorder- und Rückseite in der Form eines Dreiecks. Generell sind Safarizelte jedoch nicht nur größer in der Grundfläche, sondern auch etwas höher, sodass sie zu den geräumigsten Optionen unter den Glamping Zelten zählen. Oft lassen sie sich sogar in verschiedene Räume unterteilen, sodass Safarizelte sehr beliebte Glamping Zelte für Familien sind. Hier geht es zu einer Glamping Unterkunft in einem Safarizelt.
Neben der Wahl des Reiseziels spielen auch Themen wie etwa das lokale Wetter und daraus abgeleitet die persönliche Packliste, aber auch die Ausstattung der gewählten Glamping Unterkunft sowie die Verpflegung während des Galmpingurlaubs eine wichtige Rolle. Campspace Expertin Mary hat ihre Tipps zur Planung eines Glamping Urlaubs in einem Blog zusammengefasst.
Tipps zur Glamping Planung lesen
Über 70% des CO2-Ausstoßes der weltweiten Tourismusindustrie sind auf die Anreise mit Flugzeug und Auto zurückzuführen. Wer einen Glampingurlaub in der Nähe seines Heimatortes plant, kann also unheimlich viel CO2 einsparen. Denn weil das Glamping Zelt bereits voll ausgestattet ist, braucht man außer der eigenen Kleidung, Kosmetikprodukten und eventuell einem Buch oder einem Kartenspiel nicht viel mitbringen. Das leichte Gepäck ermöglicht dann auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit dem Fahrrad. Der Großteil der für die Reisebranche üblichen Emission kann hier also vermieden werden.
Über 20% des CO2-Ausstoßes der weltweiten Tourismusindustrie sind auf Unterkünfte zurückzuführen. Ein Glamping Zelt in der Natur ist wesentlich umweltfreundlicher als eine Ferienvilla mit beheiztem Pool oder einem Hotelzimmer mit Klimaanlage. Denn die Ressourcen stecken nicht nur im Strom- und Gasverbrauch während des Aufenthalts, sondern natürlich auch im Bau beziehungsweise der Komstruktion einer Unterkunft sowie der daraus resultierenden Bodenversiegelung. Wer sich für Glamping in der Natur entscheidet, kann also auch in puncto Unterkunft den ökologischen Fußabdruck seiner Reise minimieren.
Wer einen Glampingurlaub über Campspace bucht, übernachtet auf dem Land eines anderen Naturliebhabers. Unsere Gastgeber haben die unterschiedlichsten Hintergründe. Ob Meereschemiker Gerd, ein achtköpfiges Team nachhaltiger Unternehmer oder Öko-Unternehmer Frits, die alle vereint die Liebe zur Natur. Sie pflegen ihr idyllisches Fleckchen Erde nicht nur mit viel Liebe, sondern implementieren zu ihrem Campspace passende [artile:786:Nachhaltigkeitsmaßnahmen], um diesen so umweltfreundlich wie möglich zu betreiben. Diese Nachhaltigkeitsmaßnahmen können von Mülltrennung und Solaranlagen über Grauwassernutzung bis hin zum Angebot veganer Mahlzeiten oder biodynamischem Landbau führen. Die konkreten Maßnahmen, die ein Campspace praktiziert, sind in der Beschreibung des jeweiligen Glampings zu finden.
Campspace Glampings liegen in der Regel in wunderschönen Naturgebieten, sodass man in ihrer Umgebung gut Radfahren, Wandern oder Tiere beobachten kann. Auch Outdoor-Sportarten wie Klettern oder Reiten sind in der Umgebung einiger Glampings möglich.
Da Camspace Glampings meist auf einem weitläufigen Gelände liegen, kann man hier wunderbar seine Zeit verbringen. So kann man gemeinsam eine Runde Wikinger Schach spielen, grillen, im Hottub entspannen oder am Lagerfeuer den Tag ausklingen lassen. Auf unserem Blog erklären wir [artice:1089:6 Schritte zu einem perfekten Lagerfeuer].
Auch wenn mal eine Regenwolke aufzieht, kann man sich beim Glamping gut die Zeit vertreiben. Ob mit einem spannenden Buch, Gesellschaftsspielen oder einem warmen Kakao vor dem Kamin, im Glamping Zelt ist es besonders während der kühleren Jahreszeiten richtig gemütlich.
Weitere Ideen für Outdoor-Aktivitäten gibt es auf unserem Blog.
Wer in der Natur übernachten möchte, vom Glamping jedoch noch nicht überzeugt ist, der sollte sich die Zeit nehmen und durch unser Angebot stöbern. Ob im Baumhaus, Pipowagen, einem Wohnwagen, einem Weinfass, einem Hobbit Haus, einem Tiny House oder doch auf einem Wohnmobilstellplatz oder Zeltplatz - mit der Wahl der entsprechenden Filter wird hier jeder fündig.
Alle Campspace Campingplätze ansehen
Glamping steht für glamouröses Camping, ein noch junger Reisetrend, der die Freiheit von Camping mit dem Komfort einer Ferienwohnung oder eines Hotels verbindet.
Campspace Glamping kostet in der Regel 50€ bis 150€ pro Glamping Zelt pro Nacht. Nutze unsere Suchfunktion, um Preise für Glamping Zelte in deiner Nähe zu finden.
Ja, bei Campspace gibt es beheizte Glamping Zelte für Herbst und Winter. Manche Glampings bieten mit Sauna, Hottub, Kamin oder Heizdecke zusätzlichen Komfort während der kühleren Jahreszeiten.
Ja, viele Campspace Glampings sind mit einer kleinen Küche, einem Grill oder sogar einer Outdoor-Küche ausgestattet, sodass man hier kochen kann. Auf unserem Blog findest du 5 einfache Camping Rezepte für deinen Glampingurlaub.
Ein Glamping Zelt ist ein komfortabel ausgestattetes Zelt. Da Glamping für glamouröses Camping steht, findet man in einem Glamping Zelt in der Regel ein normales Bett mit Lattenrost und Matratze, eine Sitzecke, dekorative Beleuchtung und teilweise sogar eine kleine Küche sowie einen Kamin.
Der Begriff Glamping ist ein Lehnwort aus dem Englischen, welches wiederum ein aus den beiden Wörtern glamorous und camping zusammengesetztes Kofferwort ist. Auf Deutsch lassen sich diese als glamouröses Camping übersetzen.
Bis zu 95% CO2-Einsparung bei Buchung eines Campspace. Mehr dazu