Schneebedeckte Wälder, frische Winterluft und den Abend am warmen Lagerfeuer ausklingen lassen - darauf kann man sich beim Wintercamping freuen. Die Camping- und Stellplätze sind im Winter deutlich ruhiger als in der Hochsaison und man kann pure Entspannung erwarten. Unsere lokalen Gastgeber freuen sich trotzdem auch in der kalten Jahreszeit auf jeden Besuch. Die Camspaces der Gastgeber sind oft mitten in der Natur an ganz besonderen Orten: im Wald, auf einer Obstwiese oder auf einem Bauernhof. Von dort aus lassen sich hervorragend schöne Wanderungen durch die verschneite Landschaft machen. Gerade in bergigen Gegenden wie in Bayern oder in der Eiffel kann man beim Wintercamping mit viel Schnee rechnen.
Mit einer geeigneten Ausstattung wird Campen im Winter zum traumhaften Erlebnis. Die folgenden Sachen solltest du beachten/mitbringen:
Beim Camping im Winter gibt es viele Outdoor-Aktivitäten, denen man nachgehen kann. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind viele Wintersportaktivitäten jedoch weniger empfehlenswert. Besonders Skianlagen sind eine Katastrophe für die Umwelt sind. Eine nachhaltige Alternative für eine Outdoor-Aktivität beim Camping im Winter ist das Langlaufen. In den deutschen Wäldern gibt es insgesamt 2.177 abwechslungsreiche Langlauf-Loipen. Auf den Loipen durch den Wald kann man optimal Muskeln und den Kreislauf trainieren und die wunderschöne Natur genießen.
Eine andere nachhaltige Outdoor-Aktivität beim Camping im Winter ist Schlittenfahren. Nicht nur Kinder lieben Schlittenfahren, sondern auch für abenteuerlustige Erwachsene kann der ein oder andere Berg für eine spannende Schlittenfahrt sorgen. Dabei kann man sich zwischen einem Rodel, einem Schlitten oder einem Bob entscheiden.
Bis zu 95% CO2-Einsparung bei Buchung eines Campspace. Mehr dazu